Die Zuverlässigkeit und Sicherheit der Klappenbehörde unter verschiedenen Arbeitsbedingungen. Zu diesem Zweck müssen die ausgewählten Materialien nicht nur gute mechanische Eigenschaften aufweisen, sondern auch die Anforderungen der Flüssigkeitsmerkmale und der Arbeitsumgebung erfüllen.
Bei der Auswahl des Ventilkörpers eines manuellen Kugelventils haben gemeinsame Materialien wie Gusseisen, Edelstahl, Messing und Kunststoff ihre eigenen Eigenschaften. Zum Beispiel wird Edelstahl aufgrund ihrer hervorragenden Korrosionsbeständigkeit und -festigkeit in der Fluidkontrolle in der Chemie- und Lebensmittelindustrie häufig eingesetzt. Gusseisen eignet sich aufgrund seiner guten Kostenwirksamkeit und Stärke für Felder wie Wasserbehandlung. Die Auswahl der Materialien sollte die Eigenschaften der Flüssigkeit, die Betriebstemperatur, den Druck und die mögliche Korrosivität umfassend berücksichtigen, um die Stabilität und Sicherheit des Ventilkörpers in langfristiger Verwendung zu gewährleisten.
Das strukturelle Design des Ventilkörpers ist ebenfalls von entscheidender Bedeutung. Der Ventilkörper eines manuellen Kugelventils kann in zwei Strukturen unterteilt werden: integral und geteilt. Der integrierte Ventilkörper eignet sich aufgrund seiner hervorragenden Versiegelungsleistung und hohen Festigkeit für Anwendungen mit strengen Versiegelungsanforderungen. Die integrale Struktur kann jedoch unpraktisch sein, um zu halten und zu ersetzen. Relativ gesehen ist der Split -Ventilkörper flexibler bei der Aufrechterhaltung und Ersetzen interner Komponenten und für Anlässe geeignet, die häufige Wartung erfordern, aber möglicherweise in Bezug auf Versiegelung und Festigkeit nicht ausreicht. Daher müssen Designer die Vor- und Nachteile dieser beiden Strukturen gemäß den spezifischen Anwendungsanforderungen umfassend bewerten, um die am besten geeignete Ventilkörperstruktur auszuwählen.
Die Größe und Verbindungsmethode des Ventilkörpers sind auch wichtige Faktoren für das Design. Die Größe des manuellen Kugelventils sollte angemessen entsprechend den Durchflussanforderungen des Systems, der Pipeline -Spezifikationen und des Installationsraums ausgelegt werden. Zu den häufigen Verbindungsmethoden gehören Flanschanschluss, Gewindeverbindung und Schweißen. Durch die Auswahl einer geeigneten Verbindungsmethode kann die Stabilität und Versiegelung zwischen Ventilkörper und Pipeline gewährleistet werden. Die Flanschverbindung ist für Ventile mit großer Durchmesser geeignet, während die Gewindeverbindung bei Ventilen mit kleinem Durchmesser häufiger vorkommt. Designer müssen anhand der tatsächlichen Bedingungen angemessene Entscheidungen treffen, um sicherzustellen, dass der Installations- und Demontageprozess des Ventils einfach ist.
Die Flüssigkeitseigenschaften der Flüssigkeit haben auch einen wichtigen Einfluss auf das Design des Ventilkörpers. Das Design des Durchflusskanals im Ventilkörper muss Faktoren wie die Durchflussrate, die Durchflussrate und den Druckverlust der Flüssigkeit vollständig berücksichtigen. Das angemessene Konstruktionskanal -Design kann die Flüssigkeitseffizienz des Fluids verbessern und Turbulenz und Rauschen verringern. Darüber hinaus sollte der Durchflusskanal im Ventilkörper so glatt wie möglich gehalten werden, um die Reibung zwischen Flüssigkeit und Ventilkörper zu verringern und damit den Energieverlust zu verringern. Gleichzeitig muss das Design auch die Auswirkungen von Änderungen der Flüssigkeitstemperatur auf das Material berücksichtigen, um sicherzustellen, dass der Ventilkörper bei unterschiedlichen Temperaturen immer noch eine hervorragende Leistung aufrechterhalten kann.
Die Dichtungsleistung ist eine unverzichtbare Überlegung bei der Konstruktion von manuellen Ballventilkörpern. Das Versiegelungsdesign zwischen dem Ventilkörper und der Kugel bestimmt direkt die Leckquote des Ventils. Die Designer müssen eine gute Übereinstimmung zwischen der Ventilkörperdichtungsfläche und der Kugelkontaktoberfläche sicherstellen, um einen effektiven Versiegelungseffekt zu bilden. Die Auswahl des Dichtungsrings und seiner Installationsposition muss auch sorgfältig ausgelegt werden, um sicherzustellen, dass der Versiegelungseffekt vollständig ausgeübt werden kann, wenn das Ventil geschlossen ist. Gleichzeitig sollte das Ventilkörperdesign versuchen, tote Zonen zu vermeiden, um die Flüssigkeitsretention zu verringern und das Risiko einer Leckage zu verringern.
Sicherheit ist auch im Ventilkörperdesign nicht zu ignorieren. Bei Anwendungen mit hohem Druck, hoher Temperatur oder korrosivem Medien muss der Ventilkörper eine ausreichende Festigkeit und den Druckbeständigkeit aufweisen, um unter extremen Bedingungen ein Bruch oder Leck zu verhindern. Bei der Gestaltung des Ventilkörpers müssen Designer die Festigkeitsanalyse und die Sicherheitsbewertung durchführen, um die Zuverlässigkeit und Sicherheit des Ventilkörpers unter verschiedenen Funktionen zu gewährleisten.